Der Zweck des SPW besteht in der Erhaltung und Förderung einer zeitgemässen, weidgerechten Jagd in der Schweiz in Koordination mit dem Verband "JagdSchweiz", sowie durch Aufrechterhaltung der publizistischen Plattform und der Verwertung der Marke "Schweizer Jäger".
Der SPW vertritt bei Bedarf die Interessen der ihm angeschlossenen Sektionen soweit die Interessenvertretung nicht durch "JagdSchweiz" erfolgt.
Der SPW ist Eigentümer der Marke und des Verlagsrechtes der Jagdzeitschrift "Schweizer Jäger" und sorgt für deren Erscheinen.
pdf 0.05 mb)
Kantonale Vereine gründen den Schweizerischen Jägerverband
Schon 1912 war der Jägerverband St. Gallen an die verschiedenen Vereine und Verbände mit der Anregung gelangt, einen Zentralvorstand zu gründen. Der Vorschlag wurde da und dort begrüsst. Trotzdem verlief alles wieder im Sand. Erst die Bestrebung zur Revision des Bundesgesetzes für Jagd- und Vogelschutz BGJV brachte Bewegung in die Sache. Der 1913 gegründete Bündner Kantonale Patentjäger-Verein mahnte zur Sammlung und lancierte eine von Erfolg gekrönte Umfrage.
Am 11. Juli 1915 trafen sich im " Du Pont" in Zürich die Vertreter aus acht Kantonen. Nach orientierenden Worten des bündnerischen Präsidenten Tschuor aus Chur, beschloss die Konferenz die Gründung eines schweizerischen Jägerverbandes zur Hebung der Patentjagd und des Wildschutzes SJHPW.
Die erste Nummer des Schweizer Jäger
Die Frage eines Verbandsblattes löste August Kühne, Aktuar, indem er sich anerbot, den 'Schweizer Jäger' zu drucken und in den Verlag zu nehmen. Am 15. März 1916 erschien die erste Nummer zum Jahrespreis von Fr. 3.- mit 24 Ausgaben im Jahr. Französische und italienische Artikel kennzeichneten das Fachorgan der schweiz. Jägerschaft.